Direkt zum Inhalt

öffentlich

Treffen mit dem bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege

Themen
CHN - Community Health Nursing

Modellprojekt wird in Bayern umgesetzt, Thema: chronische Wunden

Ausgang abwarten und Ergebnisse diskutieren
Etablierung von Parallelstrukturen von allen Diskutant*innen nicht gewünscht

Haidenauplatz 1, München
Teilnehmer
Herr Holetschek, Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege
Frau Dr. Stippler, Vorstandsvorsitzende AOK Bayern
Herr Dr. Ritter, Landesvorsitzender Bayerischer Hausärzteverband
Herr Dr. Neumann, Vorstand bndb
Mitarbeiter Staatsministerium und KVB
Vorstandsaktivität

Warum erscheint meine Praxis nicht im Praxisfinder?

Antwort:

Im Praxisfinder erscheinen grundsätzlich nur unsere Mitgliedspraxen.

Als Mitglied können Sie unserer Geschäftsstelle untenstehende Veröffentlichungserklärung zusenden. Dieser Vorgang dient im Sinne des Datenschutzes dem Nachweis Ihrer Einwilligung. Ihre Daten werden dann auf der Webseite des bndb veröffentlicht. Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Artikel

Treffen mit der Barmer virtuell via Webex-Meeting am 26.01.2022

Themen
diabetischer Fuß, Vereinheitlichung Dokumentation - aktueller Stand
Telemedizinisches Gesundheitscoaching, auch für Pat. ohne Cloud sinnvoll, Wiederholungscoaching nicht limitiert
Keine Schulung rtCGM
FSL für welche Patientengruppen, ohne Rezept?
Spannungsfeld Orientierungsrahmen/rtCGM, begrenzte Möglichkeit auch für Lifestyle/OAD bei strukturierter Analyse der Protokolle sinnvoll
Einzelschulung, Modifikation der Kontingentierung nach Ende der Pandemie (Zunahme von Migranten mit Sprachproblemen, Betagten mit eingeschränkten, kognitiven Fähigkeiten)
Weiterentwicklung der der DMP
virtuell
Teilnehmer
Barmer: Prof. Wöhler, Kindshofer, Schäfer

bndb: Grünerbel, Neumann, Petersen-Miecke 
Vorstandsaktivität

"TalkingEyes@more" sucht diabetische Zentren / Schwerpunktpraxen für Augenhintergrund Studie

Herr Weickert von "TalkingEyes&more", einem interdisziplinärem Netzwerk für Präventive Medizin in Deutschland,  ist auf der Suche nach diabetische Zentren / Schwerpunktpraxen im Raum München für die Teilnahme an einer Augenhintergrund Studie. Folgende Details haben wir erhalten:

 

Das tele-ophthalmologische Institut Erlangen "TalkingEyers&more“ - Prof. Dr. med. Georg Michelson - hat von dem Pharma-Konzern Bayer Leverkusen den Auftrag zur Durchführung folgender Studie erhalten:

Artikel

Unterstützen Sie die Bundestags-Petition zur Fristverlängerung der TI-Anbindung

Bitte beachten Sie beiliegendes Anschreiben der KVB zum Thema Telematik, und unterstützen Sie die Bundestags-Petition zur Fristverlängerung der TI-Anbindung.

Gerne können auch Patienten an der Petition teilnehmen. Hierzu bitte die Unterschriftenliste mit  Anschreiben der KVB ins Wartezimmer auslegen.

Relevante Unterlagen und Informationen zur Petition können auf der KVB Internetseite unter www.kvb.de/petition-ti eingesehen werden.

Artikel

Kann ich mein Passwort ändern?

Antwort:

Sie sollten Ihr Passwort aus Sicherheitsgründen in jedem Fall ändern:

Artikel

Diabetesinformationsdienst München/Helmholtz Zentrum München - Online-Portal für Patienten

Anbei möchten wir Sie auf den Diabetesinformationsdienst des Helmholtz Zentrums München - Online-Portal für Patienten, aufmerksam machen.

Artikel

Wie lautet mein Passwort?

Antwort:

Sollten Sie Ihr Passwort verlegt haben, klicken Sie den Punkt "Anmelden", anschließend wählen Sie  "Neues Passwort anfordern". Geben Sie hier Ihren Benutzernamen oder Ihre bei dem bndb hintelegte E-Mailadresse ein und klicken Sie auf dem Button "Neues Passwort per E-Mail zuschicken". Sie erhalten daraufhin eine E-Mail mit einem Link, welchen Sie in Ihrem Browser aufrufen können. Durch diese Einmalanmeldung gelangen Sie zu Ihren Benutzerdaten. Bitte vergeben Sie hier umgehend ein neues Passwort und speichern Sie dieses ab.

Artikel

Kommunikationsmöglichkeit - Nutzung Foren bndb Webseite

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie bitten, konstruktiv und aktiv zu werden! Uns erreichen immer wieder vereinzelte Mails oder Rundmails, die NICHT alle Mitglieder erhalten. Wir haben aus diesem Grund auf unserer Homepage verschiedene Foren erstellt, in denen Meinungen, Wünsche, Kritik, Anregungen etc. niedergeschrieben werden können. Zukünftig wird jedes Mitglied per Mail informiert, wenn neue Einträge in den Foren erfolgt sind. Somit sind diese für jeden einsehbar und kommentierbar. Auf diese Weise könnte endlich ein umfangreicherer Austausch untereinander stattfinden.

Artikel

Glinide, Patientenbrief an den G-BA

Artikel